Konzept Jugend Handball Dortmund e. V.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist cropped-Logo.png

Vereinskonzept Jugend Handball Dortmund e. V.

Präambel

Der Jugend Handball Dortmund e. V. stärkt mit der Bündelung von Kompetenzen und Potentialen der einzelnen Handballvereine den Handball in Dortmund. Alle Vereine sollen individuell unterstützt werden, um gemeinsam für Dortmund attraktiven Handballsport vor allem für die Jugend anzubieten.

Der Jugend Handball Dortmund e. V. lehnt entschieden das Abwerben von Kindern und Jugendlichen aus dem Heimat-Handballverein, Konkurrenz- oder Machtkämpfe der einzelnen Handballvereine oder den Ausschluss irgendwelcher Handballvereine ab.

Jeder Verein kann Kooperationspartner werden und von den Angeboten des JHD unter Einhaltung der Regeln und Ziele des Fördervereins profitieren.

Das vorliegende Konzept beschreibt kurz-, mittel- und langfristige Projekte, die die Handballjugend in Dortmund unterstützen und fördern. Diese Projekte werden aktiv weiterentwickelt und den sich ergebenden Anforderungen und Erfordernissen angepasst.

Ausgangslage

Die Entwicklung der Anzahl gemeldeter Mannschaften im Jugendbereich im Handballkreis Dortmund verdeutlicht, vor welchen Herausforderungen einige der Dortmunder Handballvereine stehen. In den letzten 10 Jahren ist die Anzahl der zum Spielbetrieb gemeldeten Jugendmannschaften im Kreis Dortmund von 148 auf 86 zurückgegangen.

Stark von dieser Entwicklung betroffen und exemplarisch für diesen Trend ist ein Traditionsverein aus Dortmund. In der Saison 2023/2024 wurden nur noch 2 Jugendmannschaften gemeldet. Plötzlich nahmen nur noch 7 Kinder am Spielbetrieb teil. Ein junger Trainer mit C-Lizenz betreute diese tapfere „Restgruppe“ mit einer Hoffnung und einer Vision. Er wurde unterstützt und beraten von einem Handballexperten mit viel Erfahrung im Jugendbereich und mit einem Konzept.

Das Ende des Jugendhandballs dieses Handballtraditionsvereins schien unaufhaltsam. Über Jahre haben die Verantwortlichen des Vereins diese Entwicklung als nicht änderbar dargestellt und scheinbar kampflos hingenommen.

Erst ein konsequentes Umdenken im Verein führte dazu, dass Tus 64, das Konzept von Tadeusz Jeziorski, Schritt für Schritt umgesetzt wurde und schließlich zum Erfolg für die Handballabteilung führte. Mit eigenem Budget ausgestattet und unter der Einbindung von Eltern und Sponsoren wurde in kurzer Zeit sehr viel erreicht.

Das Ergebnis nach einem Jahr: 17 Trainer/innen, Beteiligungen an Handball AGs, über 100 Kinder als Mitglieder, davon Minis 50, F-Jugend 22, E-Jugend 20, D-Jugend 14.

Es ist nun die Basis gelegt von den Minis bis zur D-Jugend.

Es war schnell klar, dass der nächste Schritt, Aufbau einer C-Jugend, nur über Kooperationen funktionieren wird.

Mit dem TuS Scharnhorst wurde ein solcher Partner gefunden. Um die Zusammenarbeit vereinsübergreifend gestalten zu können, haben Tadeusz Jeziorski und Hans Ernst Walter die Gründung eines Fördervereins initiiert, der am 26.01.2025 unter dem Namen Jugend Handball Dortmund e. V. als Förder- und Sportverein von 10 Handball-Begeisterten gegründet wurde.

Der Verein finanziert die Projekte über Mitgliedsbeiträge, Spenden, öffentliche Mittel und Sponsoren.

Die Finanzierung für die ersten drei Jahre ist gesichert. Ein Dank an dieser Stelle an die Sponsoren.

Zielsetzung 

Das Ziel des Jugend Handball Dortmund e. V. ist es, die Jugendarbeit im Handball in Dortmund aufrechtzuerhalten und zu optimieren. Folgende Herausforderungen sind im Fokus:

  • Abgang von Spieler/innen, die kein Interesse mehr am Handballsport haben, zu mindern
  • Abgang von Spieler/innen, die leistungsbezogener spielen wollen, zu fördern
  • Spielunfähigkeit aufgrund zu geringer Mannschaftsgröße zu verhindern
  • Problemen beim Ausüben von Trainings- und Spielbetrieb aufgrund fehlender Trainer/innen und/oder fehlender Ressourcen entgegen zu wirken

Es werden nicht alle Herausforderungen der Jugendmannschaften in Dortmund gelöst werden können. Den Tendenzen entgegenzuwirken: das ist das erklärte Ziel.


Angebote des Jugend Handball Dortmund e.V.

Offene Trainings

Die Interessen des JHD liegen bei den jungen Spieler/innen und ihrer individuellen Weiterentwicklung. Wir bieten dafür offene Trainings von Januar bis einschließlich März 2025 und wieder ab 2026 für alle Spieler/innen aller Handballvereine an. Diese offenen Trainings sind keine Sichtungsmaßnahmen und keine Konkurrenz zum Kreisauswahltraining. Sie zielen auf die Verbesserung der individuellen Fähigkeiten der Spieler/innen ab und stehen allen jungen Spieler/innen – egal welchen Vereins – offen.

Vereine, die vorausschauend Herausforderungen erkennen, eigenständig keine Mannschaften einer Altersklasse bilden zu können, haben hier die Möglichkeit ihre Spieler/innen an diesen offenen Trainings teilnehmen zu lassen. So können frühzeitig Mannschaften mit Spielern/innen aus verschiedenen Vereinen und in unterschiedlichsten Konstellationen geformt werden.

Das Ziel ist es möglichst viele Jugendliche zu fördern, den Spaß am Handball zu ermöglichen und sich aber auch als Spieler/in mit gleichaltrigen im Handballspielbetrieb zu messen.

Die offenen Trainings finden 2025 für die D- und C-Jugend statt, da die Vereine, die aktuell Kooperationspartner sind, Spieler/innen in dieser Altersklasse haben und dadurch Mannschaften aus verschiedenen Vereinen für den Spielbetrieb 2025/2026 zusammengeführt und vorbereitet werden können.
Weiter sind es gerade diese Altersklassen, in denen eine individuelle Förderung, die auch zum Leistungssport führen kann, beginnt.
Alle Spieler/innen, die Interesse an einem zusätzlichen Training haben, sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
Dabei ist die Vereinszugehörigkeit unerheblich.

Das Trainerteam besteht aus lizenzierten Trainern, die für den Jugendhandball Dortmund e. V. dieses Trainings leiten.

Jeder Trainer ist herzlich eingeladen, die Trainings zu besuchen.

Die Trainings werden als Video aufgezeichnet und sind jederzeit einsehbar.

Damit die individuelle Entwicklung gefördert werden kann, ist eine gewisse Anzahl an Kindern notwendig. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite unter “offene Trainings“. An den Trainings 2025 haben 10-18 Kinder aus 6 verschiedenen Vereinen teilgenommen. 

Der Leistungsstand der Kinder wird immer ein breites Spektrum aufweisen. Die komplette Halle wird so genutzt, sodass leistungsgerechtes Training für alle Jugendlichen in einer Trainingseinheit angeboten werden kann.

Ziel des JHD e. V. ist es, für die Kinder und Jugendlichen je nach Leistungsstand ein Technikerwerbstraining oder die Optimierung bereits erworbener Fähigkeiten anzubieten.

Diese Trainings zur Vorbereitung auf die nächste Saison werden von Januar bis einschließlich März regelmäßig durchgeführt. Die Themen der Trainings variieren. Diese Trainings sind auch für höhere Altersklassen möglich, wenn das entsprechende Interesse der Vereine in Dortmund daran besteht.

Der JHD e. V. steht für alle Fragen zur Verfügung und ist auch Ansprech- und Austauschpartner für Trainer/innen.

Kooperationen

Wenn es zu Kooperationen, Spielgemeinschaften oder Mannschaften kommt, die direkt unter dem Logo des JHD e. V. antreten, entwickelt der JHD e. V. sportliche Konzepte zusammen mit den Trainern der Heimatvereine. Die jungen Spieler/innen werden immer bei ihrem Heimatverein bleiben. Die dauerhafte bestehende Bindung an den Heimatverein ist für den JHD von überragender Bedeutung. Kooperationen sind auch nur für eine Saison denkbar.

Für die Strategie, die Entwicklung von Projekten und Anbahnung von Kooperationen ist Tadeusz Jeziorski zuständig. Tadeusz nimmt Kontaktwünsche gern entgegen, entwickelt zusammen mit den Vereinen Lösungen und Konzepte, sowie auch Möglichkeiten zu Kooperationspartnerschaften mit dem Förderverein. 

Ab April 2025 werden dann die offenen Trainings zu Trainings, die zur gezielten Vorbereitung auf die neue Saison unter Einbeziehung der Trainer/innen der Heimatvereine dienen.


Zukünftige Angebote

Ab April 2025 können wir andere Angebote des Fördervereins vorbereiten. Der vereinsübergreifende Bedarf für verschiedene Altersklassen zum Beispiel an Schwerpunkt-, Torwart- und Athletiktrainings. Ebenso wird der JHD e. V.sich um eine Möglichkeit zur Ausbildung von Sporthelfer/innen im Handball und der Trainerausbildung bemühen. Es werden zurzeit hierzu noch verschiedene Modelle entwickelt und Details abgeklärt.

Zusammenarbeit mit den Vereinen

Der Jugend Handball Dortmund e. V. setzt sich dafür ein, dass möglichst viele Spieler/innen dem Handballsport erhalten bleiben und möchten dabei die Stellung der Vereine stärken. Die Vereine leisten überaus wichtige Arbeit bei der Gewinnung neuer Kinder und Jugendlicher, sei es z. B über Grundschul-AGs, dem Vereinsleben oder der Tradition oder dem öffentlichen Auftreten in der Region. Diese Arbeit braucht es, um die Grundlage der gesamten Jugendarbeit im Handballsport aufrechtzuerhalten. Die gute Vereinsbindung an den Heimatverein wird vom JHD als existenziell gesehen und uneingeschränkt unterstützt. Es wird eine Zusammenarbeit im Trainingsbereich angestrebt, um Synergien zu schaffen zum Nutzen aller Kooperationspartner und der Jugend im Handballsport.

Epilog

Bei allen Projekten des Jugend Handball Dortmund e. V. geht es in erster Linie um die Entwicklung der Kinder/Jugendlichen und nicht um die Interessen der Heimatvereine. Wenn die Basisarbeit geschafft ist, geht es dann gemeinsam um die Entwicklung des Handballs in Dortmund. Dabei stehen der Breitensport und die Bildung leistungsbezogener Strukturen gleichermaßen im Fokus. Dies ist nur mit einer guten Anbindung an die Heimatvereine möglich.


Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist cropped-Logo.png

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..